top of page
  • AutorenbildKatja @ coitoergosum

OPISI – Betroffene Personen zum Review der deutschen Fassung gesucht!

Die Übersetzungsphase des OPISI-DE geht in die zweite Runde und wir suchen erneut Unterstützer:innen zur weiteren Entwicklung des OPISI. Der erste Reviewdurchgang ist abgeschlossen und wir sind im Team aktuell dabei, die Anmerkungen und das Feedback von Expert·innen einzuarbeiten.

Während dessen läuten wir parallel bereits die nächste Phase ein: Aktuell sind wir auf der Suche nach Personen mit gelebter, persönlicher Erfahrung von Herausforderungen, Einschränkungen oder Schwierigkeiten in den Bereichen Sexualität und Intimität.


 

Liebe Leser·innen, bitte helft uns bei der Rekrutierung und leitet diesen Artikel gerne an Personen weiter, die für eine Teilnahme infrage kommen würden oder macht sie auf diesen Artikel aufmerksam. Für weniger Tabu und mehr Versorgungsqualität!


 

Der Sexualitäts-Status Quo


Aus Forschung & Praxis wissen wir, dass Sexualität und Intimität Themen sind, die in der Rehabilitation und therapeutischen Behandlung von Menschen oft nicht angesprochen werden. Und dies, obwohl diese für die meisten Menschen bedeutungsvoller Teil des täglichen Lebens sind.


Ergotherapeut·innen, als Expert·innen für den Lebensalltag von Menschen, sind prinzipiell bereit und kompetent, um diese Themen anzusprechen. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum jedoch kein passendes Werkzeug, das uns dabei unterstützt.


Das englischsprachige Occupational Performance Inventory of Sexuality and Intimacy (OPISI), entwickelt von Dr. Beth Ann Walker von der University of Indianapolis (USA), ändert das nun. Unser Team möchte dieses für Ergotherapeut·innen im deutschen Sprachraum zugänglich und nutzbar machen, um die Behandlungs- und Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen zum OPISI selbst findest Du auf der Website der Universität Indianapolis.


 

Wir bitten um Eure Unterstützung:


Wir möchten die deutsche Übersetzung aber auch für betroffene Personen leicht verständlich gestalten: Deshalb suchen wir im aktuellen zweiten Schritt Personen, die Herausforderungen, Einschränkungen oder Schwierigkeiten in den Bereichen Sexualität und Intimität erleben und die uns helfen, die (vorläufige) Übersetzung in die deutsche Sprache „auf Herz und Nieren“ zu überprüfen. Diese Überprüfung findet im Rahmen einer Onlinebefragung statt, in der Teilnehmer·innen Rückmeldung zu den Texten des OPISI geben können – es geht uns nicht um die Erhebung der persönlichen Krankengeschichte oder der Diagnosen von betroffenen Personen!


Aufgrund der länderübergreifenden Arbeit streben wir Rückmeldungen aus Österreich und Deutschland an, wir haben eine (sehr kurze) Befragung vorbereitet, in der wir wenige demografische Daten abfragen. Auf dieser Basis dieser Daten hoffen wir, länderspezifisch abgestimmt, jeweils sechs Personen aus D und A einladen zu können, die uns mit Ihren Rückmeldungen unterstützen. Die Befragung ist ganz einfach via QR-Code oder Kurz-URL im PDF zugänglich.

 

Potentielle Teilnehmer·innen sind:

  • älter als 18 Jahre,

  • erleben selbst Herausforderungen, Einschränkungen oder Schwierigkeiten in den Bereichen Sexualität und Intimität,

  • verfügen über einen funktionierenden Internetzugang und eine funktionierende E-Mail-Adresse und

  • sind nicht von kognitiven Einschränkungen betroffen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Text oder das verlinkte PDF in Ihrem Netzwerk weiterleiten. Wir hoffen, dass sich aus beiden Ländern Personen mit gelebter Erfahrung finden, die uns diese zur Verfügung stellen, um gemeinsam die Situation in Rehabilitation und Therapie für alle Betroffenen zu verbessern.


Die Rekrutierungsphase für diese Online-Befragung läuft bis einschließlich 03.07.2022.


 

FÜR UNS SEHR WICHTIG: Datensparsamkeit & Datenschutz!


Uns ist bewusst, dass wir hier in einem sehr sensiblen Themenfeld agieren, wir haben mehrere Maßnahmen getroffen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen:

  • Unser Vorhaben wurde vom Ethikboard der University of Indianapolis begutachtet und genehmigt.

  • Wir erheben keine Daten, die wir nicht benötigen!

  • Teilnehmer·innen sind nicht verpflichtet, uns Angaben zu Ihren Diagnosen oder Ihrer Krankheitsgeschichte mitzuteilen!

  • Alle Daten werden DSGVO-konform erhoben und ausschliesslich auf lokalen Servern der Fachhochschule Kärnten in Österreich gespeichert.

  • Potenzielle Teilnehmer·innen werden zu Beginn der Befragungen umfassend bezüglich des Datenschutzes informiert.

  • Ein Opt-Out ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

  • Unser Team ist jederzeit per E-Mail für Fragen erreichbar.


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Bereitschaft uns bei unserem Vorhaben zu unterstützen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns auch jederzeit gerne per E-Mail an opisi(ät)fh-kaernten.at kontaktieren, zögern Sie nicht, wir sind für Sie da!


Herzliche Grüße im Namen des gesamten OPISI-Projektteams: Dr. Beth Ann Walker PhD, OTR, FAOTA; Markus Kraxner, MSc; Katja Stolte, BSc; Sabine Walgram, BSc und Rebecca Hentzler



Hier klicken (oder unten stehenden QR-Code scannen)

und unkompliziert für die Teilnahme registrieren!




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page